Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

in Bausch und Bogen kaufen

См. также в других словарях:

  • Bausch — 〈m. 1u〉 1. Wulst, Verdickung 2. zusammengeknülltes Stück (Papier, Stoff, Watte), Knäuel (WatteBausch) 3. gefältelter Stoff od. Besatz (an Vorhängen, Kleidern) 4. 〈österr.〉 Umschlag, Kompresse ● in Bausch und Bogen 〈fig.〉 alles in einem (genommen) …   Universal-Lexikon

  • Bausch, der — Der Bausch, des es, plur. die Bäusche, Diminutivum das Bäuschchen, Oberdeutsch das Bäuschlein. Überhaupt eine jede, besonders halbrundliche Hervorragung. Besonders. 1) Ein weicher Körper, der einige Kraft sich auszudehnen hat. So bedeutet Bausch… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Bogen, der — Der Bogen, des s, plur. die Bogen, alles, was krumm gebogen ist, oder eine gebogene Gestalt hat. Besonders, 1. Ein jeder Theil einer krummen Linie. Daher ist in der Mathematik der Bogen, arcus, ein Stück einer Zirkellinie. Der Fluß macht einen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Bausch — * Etwas in Bausch und Bogen kaufen (verkaufen). Alles in Masse, ohne Auswahl, Gutes und Schlechtes zusammen …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Bausch — Eine Sache aufbauschen: größer machen, ihr mehr Bedeutung beimessen als ihr zukommt. Bausch (mittelhochdeutsch bûsch) ist das Geschwollene, der Wulst. Die Wendung stammt wohl aus der Kleidermode früherer Zeiten, als die Bauschärmel üblich… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Ramsch — Sm std. stil. (18. Jh.) Stammwort. Von Norddeutschland ausgehend üblich geworden. Herkunft umstritten. In Frage kommen: 1) Mndd. im rampe kōpen in Bausch und Bogen kaufen , mndd. ramp zusammengewürfelte Menge verschiedener Gegenstände (aber woher …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Vogel — 1. A Fôglar diar so êder sjong, gung a Kâter iar inj aauer a dik me (wegh me üüb a Dâi). (Amrum.) – Haupt, VIII, 351, 19. Die Vögel, die so früh singen, mit denen geht die Katze über den Deich (am Tage weg). 2. A grosser Vogel braucht a gross… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Ramsch — Schund; Kitsch; geschmackloser Gegenstand; Klüngel; Krempel (umgangssprachlich); Müll (derb); Krimskrams (umgangssprachlich); Kramuri (österr.) ( …   Universal-Lexikon

  • Avérsum — (lat.), Bausch , Abfindungssumme, die zur Vermeidung schwieriger Wertermittelungen oder Liquidationen von einzelnen Handlungen oder Gegenständen nach annähernder Schätzung im ganzen vereinbart wird, z. B. bei Vergleichen, Käufen in Bausch und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rummel, der — Der Rummel, des s, plur. inus. ein nur im gemeinen Leben in einigen Fällen übliches Wort. 1) Altes Eisenzeug und andere verlegene Sachen durch einander, welche, wenn man sie bewegt, ein Gerummel oder Gepolter machen, werden in manchen Gegenden,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»